« Zurück

Mit gezieltem Krafttraining Osteoporose vorbeugen

Osteoporose ist eine weitverbreitete Erkrankung des Skelettsystems. Sie entwickelt sich schleichend über Jahre oder Jahrzehnte. Es kommt dabei zu einer Verminderung der Knochenmasse und einer Verschlechterung der Knochenarchitektur. Die Knochenfestigkeit ist reduziert, die Gefahr, dass es zu Knochenbrüchen kommt, steigt.

Während unseres gesamten Lebens wird Knochensubstanz auf- und abgebaut. Nur als junger Mensch wachsen die Knochen und werden härter. Bereits ab einem Alter von 40 Jahren nimmt die Knochenmasse wieder ab. Dies ist bis zu einem gewissen Grad ganz normal. Doch bei manchen Menschen kommt es zu einer stärkeren Abnahme von Knochenmasse, es entwickelt sich eine Osteoporose.

Knochenfestigkeit wird durch körperliche Aktivität gestärkt

Gesunde, starke Muskeln erhöhen die Knochenmasse und -festigkeit. Unsere Muskeln üben Zug und Druck auf das Skelett aus. Dadurch kommt es zu einer Belastung des Knochens. Die Knochenzellen reagieren mit Um- und Aufbauprozessen und erhöhen so die Festigkeit des Knochens. Denn, wenn Kräfte auf den Knochen einwirken, wird mehr Gewebe gebildet. Der Durchmesser der Knochenstrukturen steigt. Das heißt, die Muskeln bestimmen, wie stabil unser Skelettsystem ist. Muskeln und Knochen bilden also eine funktionelle Einheit. Muskeltraining ist somit auch wesentlich für gesunde Knochen, denn es regt den Knochenstoffwechsel an. Knochen verhalten sich dabei wie Muskeln. Bei starker Beanspruchung nehmen sie an Substanz zu, bei geringer Beanspruchung vermindert sich die Knochenmasse.

Für starke Knochen regelmäßig und ausdauernd trainieren

Deshalb spielt körperliche Aktivität sowohl im Rahmen der Vorbeugung als auch in der Therapie von Osteoporose eine ganz wichtige Rolle. Ein gezieltes, regelmäßiges Krafttraining mehrmals in der Woche fördert die Knochenmasse und sorgt damit für Knochenfestigkeit. Um das Gesundheitstraining optimal zu unterstützen, sollte man sich zudem ausgewogen und kalziumreich ernähren.

Wenn wir regelmäßig trainieren, bauen wir also nicht nur unsere Muskeln, sondern auch unsere Knochen auf. Beides geschieht aber nicht von heute auf morgen. Am sinnvollsten ist ein regelmäßiges Muskeltraining mit gezielten Kraft- und Ausdauereinheiten über einen längeren Zeitraum, am besten ein Leben lang. Besonders wichtig ist das für ältere Menschen. Haltung und Stabilität im Bewegungssystem bringen Sicherheit im Alltag, beugen Stürzen vor und verbessern die Koordination.


Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum