« Zurück

Warum Gesundheitstraining so wichtig ist ...

Unser wahres Alter spiegelt nur bedingt die körperliche und geistige Vitalität wider. Zudem sagt das wahre Alter nichts über unsere Gesundheit aus. Das biologische Alter dagegen ist keine feste Größe. Es gibt Auskunft über den Zustand unserer körperlichen und geistigen Funktionen und unterliegt einer Vielzahl von Faktoren, die wir selbst beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise unser Lebensstil, unsere Ernährung, soziale Kontakte, unser Alltag, Beruf ...

Unser Organismus unterliegt bereits ab einem Alter von etwa 30 Jahren natürlichen Degenerationsprozessen. Die Muskeln bilden sich zurück, dadurch nehmen Kraft und Ausdauer und damit auch die Leistungsfähigkeit ab. Wenn man jetzt nicht aktiv anfängt, seine Muskel zu trainieren, können nur wenige positive Botenstoffe aus den Muskeln an Blutgefäße und Fettgewebe abgegeben werden. Fettablagerungen im Körper nehmen zu, dies führt zu Übergewicht. Außerdem treten vermehrt Stoffwechselstörungen auf, da die Fettzellen dann zum Beispiel vermehrt Botenstoffe aussenden, die Diabetes und Arterienverkalkung auslösen können. Trainierte, das heißt regelmäßig beanspruchte Muskulatur sorgt dafür, dass die positiven Botenstoffe im Blut ansteigen und die Fettverbrennung angeregt wird. Das schützt unsere Blutgefäße vor Entzündungen, verhindert ein Verkalken der Arterien und verringert das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden.

 Ziel des Gesundheitstrainings ist es also,

  • Kraft,
  • Ausdauer,
  • Beweglichkeit und
  • Koordination

zu erhalten, wiederzuerlangen und zu stärken.

Gesundheitstraining ist ein zielgerichtetes Training. Hier muss man keine Höchstleistungen erbringen, sondern baut gezielt Muskeln auf. Unsere Muskeln sind ein Leben lang lernfähig. Wenn wir sie regelmäßig erschöpfend trainieren, verzögern wir nicht nur nachweislich den Alterungsprozess, sondern fördern auch die positiven Effekte auf Physis und Psyche. Der Schlüssel für mehr Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude sind also unsere Muskeln.


Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum