« Zurück

Sport und Bewegung senken den Blutzuckerspiegel

Der aus der Nahrung aufgenommene Zucker (Glucose) wird im Blut zum wichtigsten Energielieferanten des Organismus. Damit Gehirn und Muskeln arbeiten können, steuert das Insulin, ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, die Aufnahme der Glucose in die Zellen. Normalerweise wird der Blutzuckerspiegel vom Körper ständig überwacht. ist er nach dem Essen beispielsweise hoch, gibt die Bauchspeicheldrüse Insulin ins Blut ab. Herrscht ein Zuckermangel wird Insulin aus körpereigenen Speichern freigesetzt.

Beim Diabetiker ist der Zuckerstoffwechsel gestört. Der Zucker bleibt im Blut. Dies kann langfristig zu schweren Organschäden führen. man unterscheidet

  • Typ-1-Diabetes: die Bauchspeicheldrüse bildet nicht genug oder gar kein Insulin mehr
  • Typ-2-Diabetes: es ist genügend Insulin vorhanden, aber es wirkt nicht mehr

Woran man Diabetes erkennt und welche Symptome auftreten können, lesen Sie im Beitrag "Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)".

Sport und Bewegung bei Diabetes

Bewegung übt einen äußerst positiven Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel aus. Bewegung macht die Körperzellen empfindlicher für die Wirkung des Insulins. Die Folge: Die Zellen können wieder mehr Zucker aus dem Blut aufnehmen, der Blutzuckerspiegel sinkt. Auch Organschäden können vermieden werden, weil durch regelmäßige Bewegung die Durchblutung angeregt und Durchblutungsstörungen verhindert werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass die sportliche Bewegung nicht zu anstrengend ist, denn bei zu hoher Belastung verbrennt der Körper auch kein Fett.

Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren, Nordic Walking und Schwimmen sind für Diabetiker besonders geeignet. Das Gleiche gilt für ein kontrolliertes Krafttraining. Beim Krafttraining wird der Zuckerstoffwechsel unterstützt, weil Muskelmasse aufgebaut wird. Je mehr Muskulatur vorhanden ist, umso mehr Zucker benötigt sie.

Wichtig beim Bewegungstraining ist, dass man sich von qualifiziertem Fachpersonal beraten und anleiten lässt. So können Überanstrengung und Verletzungen vermieden werden. Das Ausmaß der Bewegung muss auf jeden Einzelnen individuell eingestellt werden.

Eine kürzlich erschienene Studie zu Diabetes und Sport zeigt auf, dass im Mittel zehn Prozent der Menschen, die an einem manifesten Typ 2-Diabetes leiden, allein durch Kalorienreduktion und Bewegung wieder auf einen normalen Blutzuckerwert eingestellt werden konnten.


Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum