Über- und Fehlernährung in Verbindung mit Bewegungsmangel kann die Ursache vieler Stoffwechselstörungen sein. Wie funktioniert mein Stoffwechsel? Wie kann ich meinen Fettstoffwechsel anregen? Wieviel Energie braucht mein Körper wirklich?
Wer seinem Körper täglich ausreichend reifes Obst und Gemüse zuführt, schützt seine Gesundheit. Einen großen Anteil daran haben sekundäre Pflanzenstoffe. Sie haben Einfluss auf viele Stoffwechselprozesse und entfalten damit eine starke Schutzwirkung für den Organismus.
Kohlenhydrate sollten mengenmäßig den Hauptanteil aller Nahrungsbestandteile ausmachen. Sie sind die wichtigsten Energielieferanten für uns Menschen. Kohlenhydrate werden unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker und Vielfachzucker (Stärke). Stärkehaltige, ballaststoffreiche Kohlenhydrate sorgen für ein schnelles und lang andauerndes Sättigungsgefühl.
Fett ist der allergrößte Energielieferant für uns. Es besteht aus Glyzerin und Fettsäuren. Aus einem Gramm Fett kann unser Körper durchschnittlich neun Kilokalorien an Energie gewinnen, also doppelt soviel wie aus Eiweiß oder Kohlenhydraten. Fette lassen sich sehr gut speichern und sind damit auch eine Reserve für Notzeiten.
Eine optimale Vitalstoffversorgung bildet die Grundlage für ein starkes Immunsystem, körperliche und geistige Vitalität und ein schönes, attraktives äußeres Erscheinungsbild. Vitalstoffe sind in Obst, Gemüse und Kräutern sowie Nüssen und Samen enthalten, aber auch in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten oder Fisch.
Eiweiße sind in erster Linie Baustoff für unsere Zellen und Gewebe. Nahrungsproteine dienen im Wachstum vor allem dem Aufbau und der Neubildung von Körpersubstanz. Eiweiß kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor, wobei das tierische Eiweiß für den Menschen wertvoller ist. 10 bis 20 Prozent der Nahrung sollen aus Eiweiß bestehen.
Damit wir möglichst lange in Form bleiben, ist gesunde, vollwertige Ernährung eine wichtige Voraussetzung. Die Ernährung sollte dabei auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Bei älteren Menschen sinkt beispielsweise der Kalorienbedarf, oft nimmt das Hungergefühl ab. Auch genug Trinken ist lebensnotwendig, damit der Organismu optimal funktioniert.
Unser Körper braucht für sein Wachstum und inneres Gleichgewicht Energie und Bausteine, die er über die Nahrung aufnimmt. Die Gesamtheit der Vorgänge, die zur Energie-Erzeugung und zum Aufbau von Körperbestandteilen führen, nennt man Stoffwechsel oder auch Metabolismus.
Ballaststoffe sind Bestandteile pflanzlicher Zellwände. Sie können durch körpereigene Verdauungsenzyme nicht abgebaut werden. Ballaststoffe werden als Fitmacher für die Verdauung und den Stoffwechsel bezeichnet. Sie sorgen für eine lang anhaltende Sättigung.
Mineralstoffe und Spurenelemente sind mineralische Bestandteile, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Wir benötigen sie bei Aufbauprozessen und im Stoffwechsel. Ein Mangel an Spurenelementen und Mineralstoffen führt zu verschiedenen Störungen. Die wichtigsten Mineralstoffe sind Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Chlorid, Kalium und Schwefel. Für uns wichtige Spurenelemente sind Eisen, Jod, Zink und Selen.
Der menschliche Körper benötigt für eine geregelte und gesunde Funktion aller Organe und Stoffwechselprozesse Mikronährstoffe. In den meisten Fällen kann unser Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen. Wir müssen sie deshalb über die Nahrung aufnehmen..
Vollkost ist ein Begriff aus der Diätetik und beschreibt die ausreichende Versorgung mit essentiellen Nährstoffen. Die Vollkost enthält alle Nahrungsbestandteile, das heißt Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis.
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum